Do. 14.08.2025, 20:30 Uhr: Martin R. Dean „Tabak und Schokolade“

Nach dem Tod der Mutter findet der Erzähler in einer Schublade ein Album mit Fotos seiner frühen Kindheit, die er auf der Karibikinsel Trinidad und Tobago verbracht hat. Als junge Frau hatte sich seine Mutter, die Tochter von «Stumpenarbeitern» aus dem Aargau in ein Abenteuer mit einem Tunichtgut der westindischen Oberschicht gestürzt und ein Kind bekommen. Während die übrige Familie bemüht ist, das Gedächtnis an die Jahre der Mutter bei den «Wilden» auszulöschen, macht sich der Erzähler auf, diese Geschichte zu retten. Seine Recherchen führen ihn zurück zu seinen indischen Vorfahren, die als Kontraktarbeiter in die Karibik verschifft wurden. Dabei legt er nicht nur einen Familienstammbaum, sondern auch ein Stück Kolonialgeschichte frei.

Martin R. Dean wurde 1955 in Menziken, Aargau, als Sohn eines aus Trinidad stammenden Vaters und einer Schweizer Mutter geboren, studierte Germanistik, Ethnologie und Philosophie an der Universität Basel. Für sein literarisches Werk wurde er vielfach ausgezeichnet. Sein Roman Tabak und Schokolade war 2024 für den Schweizer Buchpreis nominiert.

Die Lesungen finden im kleinen Innenhof des Grethergeländes, Adlerstraße 12a statt, Zugang über die Faulerstraße. Bei schlechtem Wetter gibt es Ausweichmöglichkeiten in benachbarten Räumen. Für Bewirtung ist gesorgt. Vorverkauf in der Buchhandlung Jos Fritz (11 Euro / ermäßigt 6 Euro).

 

Do. 07.08.2025, 20:30 Uhr: Joachim Zelter „Staffellauf“

Wie sind wir geworden, wer wir sind? Oder: Wie sind wir nicht geworden, wer wir sind – oder gerne sein wollten? Joachim Zelters autofiktionaler Roman „Staffellauf“ beschreibt Lebenswege, Abwege und Notausgänge. Er erzählt vom Werden und vom Gewordensein, von Müttern, Vätern und Kindern, von Heiratsanträgen, Höhenflügen, Niederlagen, Seitensprüngen, Lebenslügen, Lebenssprüngen. Er erinnert, erfindet und ordnet neu. Er erzählt wie noch nie. Er schreibt wie um sein Leben. Der Versuch eines Lebenslaufs – oder Staffellaufs. Ein existentieller Roman.Joachim Zelter, 1962 in Freiburg geboren, studierte und lehrte Literatur in Tübingen und Yale. Seit 1997 ist er freier Schriftsteller. Sein umfangreiches Werk umfasst 12 Romane sowie Novellen, Erzählbände, Theaterstücke und Hörbücher. Der Roman „Der Ministerpräsident war 2010 für den Deutschen Buchpreis nominiert. Joachim Zelter erhielt zahlreiche Auszeichnungen: u. a. den Preis der LiteraTourNord. Er ist Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller und im Deutschen PEN.

Die Lesungen finden im kleinen Innenhof des Grethergeländes, Adlerstraße 12a statt, Zugang über die Faulerstraße. Bei schlechtem Wetter gibt es Ausweichmöglichkeiten in benachbarten Räumen. Für Bewirtung ist gesorgt. Vorverkauf in der Buchhandlung Jos Fritz (11 Euro / ermäßigt 6 Euro).

Do. 31.07.2025, 20:30 Uhr: Sarah Norman „Zum Geburtstag eine Leiche“

Am Anfang steht ein toter Mann – oder besser gesagt: liegt. Der Verleger Michael Kollner badet am Fuße einer Kellertreppe in Blut und Rotwein, und der fachfrauische Blick weiß das genau einzuschätzen: ein mausetoter Macho. Aber wer ist auf Geburtstagspartys für Leichen zuständig? Sind Feminist*innen die ethischeren Mörder*innen? Und warum ist Sherlock Holmes eigentlich bekannter als Miss Marple? Diese und andere Fragen begleiten Helen, Kathrin und Jasmin durch einen gewitterschwülen Sommer im sonst so beschaulichen Freiburg. Und während sich bei strahlendem Sonnenschein alle gegenseitig verdächtigen, spielen sich im Schatten die eigentlichen Dramen ab. Thrillerstoff trifft auf Feminismus, Me-Too und Galgenhumor und garantiert Spannung pur.

Sarah Norman (*1981) mit ihrer Frau und ihrem Sohn im schönen Freiburg beheimatet, beschäftigt sich als Übersetzerin und Lektorin täglich mit den Schreibkünsten anderer. Die überzeugte Feministin und begeisterte Weltenbummlerin gibt nun mit „Zum Geburtstag eine Leiche“ ihr Romandebüt.

Die Lesungen finden im kleinen Innenhof des Grethergeländes, Adlerstraße 12a statt, Zugang über die Faulerstraße. Bei schlechtem Wetter gibt es Ausweichmöglichkeiten in benachbarten Räumen. Für Bewirtung ist gesorgt. Vorverkauf in der Buchhandlung Jos Fritz (11 Euro / ermäßigt 6 Euro).

Nach(t)lese 2025

Grafik zur Grether Nach(t)lese 2025

Zum 19. Mal Grether Nach(t)lese, zum 19. Mal Autor*innen aus der Region unter nächtlichem Himmel und der Silhouette des Grether Kamins. Wir kehren zurück in unseren bewährten kleinen Innenhof, aus dem uns im letzten Jahr eine Baustelle vertrieben hat. Eröffnet wird die diesjährige Nach(t)lese von der Freiburger Autorin Sarah Norman (31.07.2025, 20:30 Uhr). Sie hat gerade ihren Erstling veröffentlicht, einen spannenden queerfeministischen Kriminalroman, der in Freiburg spielt.
In der Schwarzwaldmetropole beginnt auch Joachim Zelters neuer Roman »Staffellauf«. Der in Freiburg geborene Autor stellt darin die Frage: »Wie sind wir geworden, der wir sind? Oder: Wie sind wir nicht geworden, der wir sind – oder gerne sein wollten?« (07.08.2025, 20:30 Uhr).
Wir entfernen uns literarisch aus der Stadt mit einem Autor aus Basel. Martin R. Dean hat mit »Tabak und Schokolade« einen hochaktuellen Roman geschrieben, dessen Handlung vom Schweizer Kanton Aargau bis nach Trinidad Tobago reicht. Sein Roman war 2024 für den Schweizer Buchpreis nominiert. Rassismus und Postkolonialismus sind darin Teil der eigenen Familiengeschichte (14.08.2025, 20:30 Uhr). Gespannt auf die diesjährige Nach(t)lese hoffen wir auf großes Interesse und möglichst tropische Sommerabende.
/ / /
Die Lesungen finden bei schlechtem Wetter in benachbarten Räumen statt.
Für Bewirtung ist gesorgt. Unser besonderer Dank geht an das Kulturamt Freiburg, an die Buchhandlung jos fritz und das Büro Magenta Freiburg.